Armut und soziale Gerechtigkeit
Im Themenfeld „Armut und soziale Gerechtigkeit“ wird der Beitrag der Schulsozialarbeit zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit in der Schule diskutiert. In Deutschland beeinflusst die soziale Herkunft weiterhin stark den Bildungserfolg von Kindern, was Auswirkungen auf ihre Lebensperspektiven hat. Trotz zahlreicher Förderansätze und Bildungsinvestitionen steigt der Anteil junger Menschen ohne Abschluss. Kinder aus benachteiligten Familien wechseln bei gleichen Leistungen und Noten seltener aufs Gymnasium und nehmen weniger oft ein Studium auf als Kinder aus privilegierten Verhältnissen. Ein geringes Einkommen der Eltern kann den Zugang zu schulischen und außerschulischen Aktivitäten einschränken, wodurch Kindern die Möglichkeiten fehlen, sich auszuprobieren, Fähigkeiten zu entdecken und ihre Lebenswelt zu erweitern. Zudem leben von Armut betroffene Kinder oft in belastenden Wohnverhältnissen, die das Lernen und die Konzentration erschweren und sich negativ auf ihre schulische Leistung auswirken können. Armut beeinträchtigt die gesellschaftliche Teilhabe und die Gesundheit junger Menschen und ihrer Familien. Aus allen genannten Punkten entsteht ein schwer zu durchbrechender Kreislauf für Familien in Armut.
Das Themenfeld widmet sich der Analyse von Lebenssituationen sozio-ökonomisch benachteiligter Kinder und ihrer Familien und beleuchtet insbesondere die Auswirkungen von Armut und sozialer Benachteiligung im Schulkontext. Ebenso wichtig ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem mehrgliedrigen Schulsystem, um zu erörtern, wie die Schulsozialarbeit strukturelle Veränderungen anstoßen kann. Das Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg im Schulalltag sichtbar zu machen und gleichzeitig Strategien zur Entkopplung zu entwickeln.
Aktuelle Entwicklungen, wie beispielsweise die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams, die Umsetzung von Kinderrechten an Schulen oder die jüngsten Veränderungen durch das IKJHG sowie bundesweite Förderprogramme nehmen zudem Einfluss auf die Praxis.
Für die Vorträge, Workshops, Praxisbeispiele, Poster und andere Angebote in diesem Themenfeld ergeben sich die folgende Leitfragen:
- Wie kann das Thema Armut und soziale Gerechtigkeit in Schulen systematisch und nachhaltig bearbeitet werden?
- Welche Rolle kommt der Schulsozialarbeit bei der Unterstützung von Kindern aus armutsbetroffenen Familien zu und welche Rahmenbedingungen sind dafür notwendig?
- Wie kann Bildungsgerechtigkeit erreicht werden und welchen Beitrag leistet Schulsozialarbeit dazu?
- Wie kann es gelingen, strukturelle Veränderungen anzustoßen, um die Auswirkungen von Armut im Schulalltag zu minimieren und welche Rolle hat die Schulsozialarbeit dabei?