Bundeskongress Schulsozialarbeit 2026

Am 05. und 06. März 2026 in Hildesheim

Call for Participation

Direkt zum Teilnahmeformular

Unter dem Leitthema „Professionell. Nachhaltig. Zukunftsorientiert“ laden wir Sie herzlich ein, den nächsten Bundeskongress Schulsozialarbeit aktiv mitzugestalten. Der Bundeskongress Schulsozialarbeit richtet sich an Fachkräfte, Forschende und alle Interessierten, die in einem interdisziplinären Austausch praxisorientierte Lösungen und innovative Impulse für eine zukunftsfähige Schulsozialarbeit entwickeln möchten. Im Mittelpunkt des Kongresses stehen vier zentrale Themenfelder, die für das professionelle Handlungsfeld der Schulsozialarbeit wegweisend sind: Armut und soziale Gerechtigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Digitalisierung und Digitalität sowie Professionalität in der Schulsozialarbeit.

Das erste Themenfeld, Armut und soziale Gerechtigkeit, thematisiert den ungebrochenen Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungschancen. In den Vorträgen, Foren und Workshops soll beleuchtet werden, wie strukturelle Hürden erkannt und überwunden werden können, damit Kinder und Jugendliche von einer chancengerechten Bildung profitieren. Im Zentrum stehen dabei die Rolle und die Aufgaben der Schulsozialarbeit und deren Grenzen.

Das zweite Themenfeld, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), fokussiert die Frage, welche Rolle und Möglichkeiten Schulsozialarbeit in Bezug auf sozial-ökologische Nachhaltigkeit hat: Wie kann sie die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) im Lern- und Lebensort Schule konkret unterstützen? Wie kann sie Kinder und Jugendliche in der vom Klimawandel belasteten Lebenslage stärken und sie zu nachhaltigem Denken und Handeln befähigen? Welche Möglichkeiten bestehen, gleichzeitig das gesamte schulische Umfeld – im Sinne eines ganzheitlichen „Whole Institution Approach“ – in die Transformation einzubeziehen?

Im dritten Themenfeld, Digitalisierung und Digitalität in der Schulsozialarbeit, geht es um Chancen und Herausforderungen, die sich aus dem digitalen Wandel ergeben. Neue Technologien eröffnen vielfältige Formen der Beratung und Vernetzung, gleichzeitig werfen Datenschutz, digitale Spaltung, Medienkompetenz und grundlegende Veränderungen im sozialen Miteinander Fragen auf, die die Schulsozialarbeit auffordert, ihr Selbstverständnis neu auszuloten.

Im Themenfeld Professionalität in der Schulsozialarbeit rücken Fragen nach fachlichen Standards, De-Professionalisierungsprozessen und Multiprofessionalität ins Zentrum. Hier wird diskutiert, wie Schulsozialarbeit angesichts des Fachkräftemangels, neuer Akteur:innen an der Schule und den Herausforderungen multiprofessioneller Teams in ihrer Fachlichkeit handlungsfähig bleibt und welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind.

Mit diesem Call for Participation laden wir Sie ein, Ihre Forschungserkenntnisse, praktischen Erfahrungen und Konzepte rund um diese vier Themenfelder einzureichen.

Gerne können Sie ebenfalls die Schnittstellen der Themenfelder herausarbeiten und diskutieren. Wir freuen uns über Beiträge in Form von Vorträgen, Workshops, Good-Practice-Beispielen und Posterpräsentationen, die Analysen und Denkansätze vorstellen, zur Diskussion anregen und Lösungswege für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft skizzieren.

Ob etablierte oder noch in der Erprobungsphase befindliche Projekte: Wir sind gespannt auf Ihre Ideen und möchten Ihnen eine Plattform bieten, um gemeinsam zukunftsweisende Perspektiven für die Schulsozialarbeit zu entwickeln.

Der Bundeskongress findet an der Universität Hildesheim und der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen statt.

Bitte reichen Sie ein kurzes Abstract (max. 1500 Zeichen, inkl. Leerzeichen) bis zum 31.07.25 mit Angaben zum Inhalt und Format Ihres Beitrags über das Formular weiter unten ein. Eine Auswahl der eingereichten Beiträge und Rückmeldung erfolgt bis zum 15.09.2025 ein

Teilnahmeformular Call for Participation

Dauer des Beitrags
Datenschutz-Zustimmung
Nutzung meiner Unterlagen zu Dokumentationszwecken
Nutzung meiner Daten für zukünftige Kommunikation (optional)
Alle Daten werden ausschließlich zum Zweck der Auswahl für den Buko 26 gespeichert und bei Nicht-Auswahl anschließend gelöscht, sofern keine anderslautende Zustimmung erteilt wurde.

Gibt es Fragen oder Probleme?

Gerne können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Bei allgemeinen Fragen
Nutzen Sie bitte unsere E-Mail-Adresse info@buko-schulsozialarbeit.de.

Bei technischen Problemen
Wenden Sie sich direkt an unser Technik-Team über support@buko-schulsozialarbeit.de.