Digitalisierung und Digitalität in der Schulsozialarbeit
Die fortschreitende Digitalisierung verändert nahezu alle Lebensbereiche, darunter auch das Bildungssystem und die damit verbundenen professionellen Tätigkeitsfelder wie die Schulsozialarbeit. Die Digitalisierung eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, den Zugang zu sozialpädagogischen Angeboten zu erweitern und innovative Unterstützungsmethoden zu entwickeln. Online-Beratung, digitale Netzwerke und Lernplattformen können Schulsozialarbeit flexibler und für die Zielgruppe attraktiver machen. Gerade im Hinblick auf benachteiligte Kinder und Jugendliche bietet die Digitalisierung die Chance, Barrieren abzubauen und individuelle Hilfestellungen in schwierigen Lebenssituationen zu leisten. Gleichzeitig stehen Schulsozialarbeitende vor neuen Herausforderungen: Datenschutz, die Qualität digitaler Angebote sowie die Sicherstellung von Medienkompetenz gehören zu den zentralen Themen, die im Kontext der Digitalisierung bearbeitet werden müssen. Insbesondere gilt es, die digitale Spaltung zu überwinden und den Zugang zu technischen Ressourcen für alle Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten, um soziale Ungleichheiten nicht weiter zu verstärken. Darüber hinaus soll ein Blick auf KI, Blockchain, Robotik, Big Data, IoT, Cybersicherheit und Datenschutz/Datensouveränität aus der Perspektive der Schulsozialarbeit in diesem Themenfeld möglich sein. Ziel ist es, sowohl die Potenziale der Digitalisierung auszuloten als auch kritische Reflexionen darüber anzustoßen, wie sich die Schulsozialarbeit angesichts dieser tiefgreifenden Veränderungen weiterentwickeln kann.
Für die Vorträge, Workshops, Praxisbeispiele, Poster und andere Angebote in diesem Themenfeld ergeben sich die folgende Leitfragen:
- Wie wird die Entwicklung der ‚Digitalität‘ – also die tiefgreifende Veränderung von Kultur und Gesellschaft durch digitale Technologien – die sozialen Strukturen in der Schule und die Arbeit der Schulsozialarbeitenden beeinflussen?
- Wie verändert sich das soziale Miteinander in der Schule, wenn Kommunikation und Interaktion zunehmend über digitale Medien stattfinden?
- Welche Rolle spielen dabei Themen wie Cybermobbing, digitale Abhängigkeiten oder die psychischen Belastungen durch ständige Erreichbarkeit?
- Wie kann Schulsozialarbeit die Potenziale digitaler Angebote nutzen, um den Zugang zu sozialpädagogischer Unterstützung besonders für benachteiligte Schüler zu verbessern?
- Welche Maßnahmen sind notwendig, um Herausforderungen wie Datenschutz, Medienkompetenz und die digitale Teilhabe im Kontext der Schulsozialarbeit zu adressieren?
- Wie verändern digitale Technologien pädagogische Beziehungen in den Lebenswelten und welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf die Praxis der Schulsozialarbeit sowie das soziale Miteinander?