Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Das Jahr 2024 war das heißeste Jahr seit Messbeginn und mit 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau das erste Jahr über dem Wert von 1,5 Grad. Dabei ist die Klimakatastrophe nur ein Teil der globalen sozialökologischen Polykrise, bei der deutlich wird, dass das Leben von Kindern und Jugendlichen in besonderem Maße schwer beeinträchtigt und sogar gefährdet ist (IPCC 2023).
Welchen Beitrag kann und muss Schulsozialarbeit als ganzheitlicher Bildungsakteur vor diesem Hintergrund zu einer hochwertigen Bildung (SDG 4) leisten? Wie kann sie im Sinne einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen? Und damit zur Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs der UN) und einer sozial-ökologischen Transformation beitragen?
Die Ziele von BNE als Weg zur gesellschaftlichen Transformation sind der Sozialen Arbeit und damit auch der Schulsozialarbeit sehr vertraut: „nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt“ sollen ermöglicht werden, indem Bildung über partizipative Entscheidungen, Handlungen und Konfliktlösungen sowohl vorausschauendes Denken, inter-disziplinäres Wissen als auch eigenständiges Handeln fördert (s. SDG 4.7 der UN).
BNE ist demnach ein Weg, globale Krisen thematisierbar zu machen und Menschen zu unterstützen, das eigene Leben selbstwirksam zu gestalten und zugleich Verantwortung für sich, die Gesellschaft und ihre Umwelt zu übernehmen.
Alle Beiträge dieses Themenfelds sollen in ihrer Gesamtheit zur Beantwortung der Frage beitragen: Welchen Beitrag kann Schulsozialarbeit für die Erreichung der BNE leisten? Für die Vorträge, Workshops, Praxisbeispiele, Poster und andere Angebote in diesem Themenfeld ergeben sich die folgende Leitfragen:
- Welche Anliegen, Methoden und Herangehensweisen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) überschneiden sich mit den Zielen der Schulsozialarbeit?
- Wie verändert BNE mit ihrem ganzheitlichen Anspruch im Sinne des Whole Institution Approach das Arbeitsverständnis und die Rolle von Schulsozialarbeit und Schule?
- Wie kann eine gemeinsame Bildungsverantwortung von Schule, Schulsozialarbeit und weiteren Bildungsakteur*innen und Partner*innen im Sinne von BNE gestaltet sein und sich auswirken?
- Inwiefern bedeutet BNE zugleich Schulentwicklung und (demokratisierende) Transformation des Bildungssystems?
- Was brauchen Fachkräfte und Angebote, um zusammen mit jungen Menschen einen wirkungsvollen Beitrag zu BNE/dem Erreichen des SDG 4 zu leisten?
Welche konkreten Beispiele und Erfahrungen gibt es zu BNE und Schulsozialarbeit?